Wer mit dem Weben beginnt, steht oft vor der großen Frage: Welches Material nehme ich eigentlich wofür? Garn ist nicht gleich Garn – jede Faser bringt ihre eigenen Eigenschaften, Vorzüge und Herausforderungen mit sich. Damit der Einstieg leichter fällt, hier die am meisten verwendeten Materialien im Überblick.

Baumwolle – der Allrounder

  • Eigenschaften: glatt, fest, saugfähig, hautfreundlich.
  • Vorteile: unkompliziert, gut für Anfänger:innen geeignet, lässt sich leicht verarbeiten.
  • Typische Verwendung: Geschirrtücher, Tischläufer, leichte Kleidung.
  • Tipp: Baumwollgarne neigen nicht so leicht zum Verfilzen – ideal, um erste Erfahrungen zu sammeln.

Wolle – warm und elastisch

  • Eigenschaften: wärmend, elastisch, kann filzen.
  • Vorteile: weicher Griff, sorgt für gemütliche Gewebe.
  • Typische Verwendung: Schals, Decken, Wohntextilien.
  • Tipp: Beim Spannen der Kette aufpassen – Wolle ist elastisch und zieht sich nach dem Abweben zusammen.

Leinen – kühl und edel

  • Eigenschaften: glatt, reißfest, kühl im Griff.
  • Vorteile: sehr strapazierfähig, lange haltbar.
  • Typische Verwendung: Tischwäsche, Sommerkleidung, Wandbehänge.
  • Tipp: Leinen ist weniger elastisch – das erfordert Geduld beim Weben (insbesondere bei der Verwendung in der Kette), lohnt sich aber für langlebige Stücke.

Seide – fein und luxuriös

  • Eigenschaften: glänzend, geschmeidig, sehr reißfest.
  • Vorteile: edle Optik, wunderschönes Farbspiel.
  • Typische Verwendung: Schals, Accessoires, Festkleidung.
  • Tipp: Für Einsteiger:innen eher als Schussgarn nutzen, da Seide aufwendig in der Verarbeitung sein kann.

Moderne Fasern – nachhaltig & innovativ

Neben den klassischen Fasern gibt es heute spannende Alternativen:

  • Tencel (Lyocell): weich, atmungsaktiv, nachhaltig aus Holz gewonnen.
  • Bambus: seidig im Griff, antibakteriell.
  • Recyclinggarne: z. B. aus Baumwollresten oder PET-Flaschen – ressourcenschonend und kreativ.

Für den Einstieg ist Baumwolle oder ein Baumwollmix, wie zum Beispiel Nialin oder Cottolin oft die beste Wahl: robust, leicht zu handhaben und vielseitig einsetzbar. Wer schon etwas geübter ist, kann mit Wolle oder Leinen experimentieren. Seide und moderne Fasern sind perfekte Herausforderungen für alle, die Neues ausprobieren wollen.

Am Ende gilt: Das passende Material hängt vom Projekt ab. Ein Handtuch braucht andere Eigenschaften als ein Schal, und ein Wandbehang stellt andere Anforderungen als eine Decke. Das richtige Material ist der erste Schritt – den Rest bestimmst man selber mit Kreativität und experimentieren - man kann sich auch von dem ein oder anderen Material überraschen lassen.