Januar 1, 2025

Neujahrsvorsätze für mehr Kreativität: Handweben ausprobieren im Weblabor Marzhausen

Das neue Jahr ist da, und mit ihm die perfekte Gelegenheit, frische Inspiration in unser Leben zu lassen. Wenn du dir für 2025 vorgenommen hast, kreativer zu sein, Neues zu lernen und dabei vielleicht sogar ein uraltes Handwerk auszuprobieren, dann könnte Handweben genau das Richtige für dich sein! Und wo wäre das besser möglich als im Weblabor Marzhausen?

Warum Kreativität als Neujahrsvorsatz?

Kreativität ist nicht nur ein wunderbarer Weg, unsere Persönlichkeit auszudrücken, sondern auch ein echter Stresskiller. Studien zeigen, dass kreative Tätigkeiten wie Malen, Schreiben oder Handarbeiten unser Wohlbefinden steigern können. Doch oft bleibt die Kreativität im Alltag auf der Strecke. Deshalb: Nimm dir bewusst Zeit, um etwas Neues auszuprobieren, das dich begeistert.

Handweben – eine Kunst mit Geschichte

Handweben ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit – und doch hat es bis heute nichts von seiner Faszination verloren. Von bunten Schals bis hin zu kunstvollen Wandbehängen – beim Weben kannst du nicht nur wunderschöne, handgemachte Stücke schaffen, sondern auch voll und ganz in den kreativen Prozess eintauchen. Es ist eine beruhigende, meditative Beschäftigung, bei der du gleichzeitig mit deinen Händen und deinem Kopf arbeitest.

Das Weblabor Marzhausen – ein Ort der Kreativität

Das Weblabor Marzhausen ist ein liebevoll gestalteter Raum, der wie geschaffen ist für kreative Entdeckungen. Hier kannst du nicht nur die Grundlagen des Webens lernen, sondern auch in die spannende Welt von Farben, Mustern und Texturen eintauchen. Egal ob du Anfänger*in bist oder schon erste Erfahrungen hast – das Weblabor steht dir mit Rat und Tat zur Seite.

Warum du es ausprobieren solltest

  • Achtsamkeit erleben: Beim Weben konzentrierst du dich ganz auf die Handarbeit – der perfekte Ausgleich zu einem hektischen Alltag.
  • Handgemachte Schätze schaffen: Es gibt kaum etwas Schöneres, als ein selbst gemachtes Stück in den Händen zu halten.
  • Handwerk erleben: Eines der ältesten Gewerke der Welt auszuprobieren ist eine spannende und einmalige Erfahrung.

Dein Start ins kreative Jahr

Vielleicht hast du dir vorgenommen, 2025 mehr „Ich-Zeit“ einzubauen, neue Dinge zu lernen oder dich einfach mal von deinem Alltag inspirieren zu lassen. Handweben im Weblabor Marzhausen bietet dir die perfekte Gelegenheit, all das in die Tat umzusetzen. Schau doch einfach mal vorbei – wer weiß, vielleicht wird das Weben sogar zu deiner neuen Lieblingsbeschäftigung.

Wir wünschen dir ein kreatives, inspiriertes und glückliches neues Jahr!

Dezember 1, 2024

Die einzigartige und unvergessliche Geschenkidee zu Weihnachten: Gutscheine zum Wolldecke weben im Weblabor Marzhausen!

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür, und damit auch die Frage: Was schenke ich meinen Liebsten? Während die Regale in den Geschäften voller Standardgeschenke wie Parfüms und Pralinen sind, wächst der Wunsch nach etwas Besonderem, Persönlichem – etwas, das nicht nur Freude bereitet, sondern auch Erinnerungen schafft. Eine außergewöhnliche und kreative Idee sind Gutscheine für das Weblabor Marzhausen, bei denen die Beschenkten ihre eigene Wolldecke weben können.

Das Weblabor Marzhausen: Kreativität und Handwerk erleben

Das Weblabor Marzhausen ist ein einzigartiger Ort, an dem traditionelles Handwerk auf moderne Kreativität trifft. Hier können Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen die Kunst des Webens entdecken. Mit professioneller Anleitung und hochwertigen Materialien entsteht Schritt für Schritt ein persönliches Unikat – eine kuschelige Wolldecke, die nicht nur wärmt, sondern auch stolz macht.

Warum ein Gutschein für das Weblabor das perfekte Weihnachtsgeschenk ist

  1. Kreative Entfaltung: In einer Zeit, in der vieles digital und schnelllebig ist, schenkt ein solcher Gutschein die Möglichkeit, mit den eigenen Händen etwas Bleibendes zu schaffen. Das ist ein Erlebnis, das weit über das Materielle hinausgeht.
  2. Individuell und persönlich: Jede Wolldecke, die im Weblabor entsteht, ist ein Einzelstück. Die Beschenkten können Farben, Muster und Materialien selbst wählen und so etwas gestalten, das genau zu ihnen passt.
  3. Gemeinsame Zeit schenken: Warum den Gutschein nicht gleich für einen gemeinsamen Kurs nutzen? Das gemeinsame Weben schafft nicht nur schöne Erinnerungen, sondern stärkt auch die Verbindung zu Freunden oder Familie.
  4. Nachhaltigkeit: Handgefertigte Produkte stehen für Qualität und Langlebigkeit. Eine selbst gewebte Decke wird viele Jahre begleiten und ist ein nachhaltiges Gegenstück zu Massenware.

Wie funktioniert der Gutschein?

Der Beschenkte kann sich selbst einen Termin aussuchen und in Ruhe entscheiden, wie er oder sie ihre persönliche Decke gestalten möchte. Die Gutscheine sind liebevoll gestaltet und können entweder direkt im Weblabor abgeholt oder per Post verschickt werden – perfekt, wenn die Zeit vor Weihnachten knapp wird.

Ein Geschenk voller Erinnerungen

Mit einem Gutschein für das Weblabor Marzhausen schenken Sie nicht nur eine Wolldecke, sondern auch die Freude am Selbermachen und die Erinnerung an eine entspannende und kreative Zeit. Ein Weihnachtsgeschenk, das im besten Sinne des Wortes warm hält – im Herzen und auf der Couch.

Also, warum noch länger überlegen? Bringen Sie mit diesem besonderen Geschenk  Handwerk, Wärme und Persönlichkeit unter den Weihnachtsbaum. 🎁

November 1, 2024

Handgewebte Wolldecken gefärbt im Dip-Dye-Verfahren

Handgewebte Wolldecken stehen für außergewöhnliche Qualität, natürlichen Komfort und eine uralte Handwerkskunst, die in jedem Detail sichtbar wird. Kombiniert man diese mit dem Dip-Dye-Verfahren, entsteht eine perfekte Mischung aus traditioneller Herstellung und modernen Färbetechniken. Das Ergebnis? Einzigartige Wolldecken mit harmonischen Farbverläufen, die Wärme, Stil und Individualität ins Leben bringen.

Die Fertigung einer handgewebten Wolldecke ist ein aufwändiger und spannender Prozess, der im Weblabor Marzhausen gerne selbst ausprobiert werden kann. Naturwolle ist dabei das Material der Wahl, im Weblabor benutzen wir Finnwolle: Sie ist atmungsaktiv, temperaturregulierend und fühlt sich weich und luxuriös auf der Haut an.

Jede Decke ist ein Unikat, das durch die individuelle Handarbeit und die Verwendung natürlicher Materialien besondere Charakteristika erhält. Die Herstellung von handgewebten Wolldecken fördert zudem Nachhaltigkeit und unterstützt alte Handwerkstraditionen, die ansonsten in Vergessenheit geraten würden.

Das Dip-Dye-Verfahren ist eine kreative Färbetechnik, bei der Stoffe stufenweise in Farbbäder getaucht werden, um fließende, weiche Farbverläufe zu erzeugen. Je nach Dauer und Tiefe des Eintauchens variiert die Farbsättigung, sodass ein natürlicher, sanfter Übergang entsteht – von kräftigen Farben bis hin zu sanften Pastelltönen oder sogar zu einem vollständigen Verblassen.

Die Kombination von handgewebten Wolldecken mit dem Dip-Dye-Verfahren ist eine moderne Verschmelzung von Tradition und Kreativität. Dabei bleiben die natürlichen und robusten Eigenschaften der Wolle erhalten, während die Färbetechnik visuelle Tiefe und lebendige Farbspiele hinzufügt.

Um eine Dip-Dye-Wolldecke herzustellen, wird die Decke in regelmäßigen Abständen in die Farbe getaucht. Je nach gewünschtem Farbverlauf wird der Vorgang wiederholt, und die Decke wird nach und nach tiefer in das Farbbad eingetaucht. Dies erlaubt es, genau festzulegen, wo die Farbe intensiver sein soll und wo sie sanft auslaufen kann. Die Herausforderung liegt in der genauen Abstimmung der Tauchzeit und Eintauchtiefe, um den gewünschten Gradienten zu erzielen.

Die Entscheidung für eine handgewebte Wolldecke im Dip-Dye-Verfahren ist auch eine Entscheidung für nachhaltige, hochwertige Produkte. Dip-Dye-Färbungen  werden im Weblabor Marzhausen mit Ökotex-Zertifizierten Säurefarbstoffen gefärbt und mit herkömmlichen Haushaltsessig fixiert.

Die hochwertige Verarbeitung und das natürliche Material machen diese Decken langlebig und strapazierfähig.

Handgewebte Wolldecken im Dip-Dye-Verfahren verbinden das Beste aus Tradition und Moderne. Die naturbelassene Wärme und Textur der Wolle werden durch sanfte bis intensive Farbverläufe ergänzt, was jede Decke zu einem Unikat macht. Sie bringen Farbe, Stil und handwerkliche Qualität in jeden Raum und eignen sich sowohl für klassische als auch für moderne Einrichtungskonzepte.

Ob als stilvolles Accessoire oder als gemütlicher Begleiter an kühlen Abenden – Dip-Dye-Wolldecken sind ein Hingucker und setzen ein nachhaltiges Statement für das Leben mit Handwerkskunst und Naturmaterialien.

Oktober 1, 2024

Farbverläufe in der Kette – Ein kreatives Highlight

Farbverläufe in Textilien faszinieren mit ihrem sanften Übergang zwischen verschiedenen Tönen und verleihen handgewebten Stoffen eine besondere Tiefe und Lebendigkeit. Insbesondere in der Kette – also den längs gespannten Fäden, die das Fundament des Webstücks bilden – kann ein Farbverlauf sehr beeindruckend sein. In diesem Beitrag soll erklären werden, wie ein Farbverlauf in der Kette auf dem Handwebstuhl realisiert werden kann und welche Effekte dadurch erzielt werden

Ein Farbverlauf, auch als „Ombre“ bekannt, ist eine graduelle Veränderung von einer Farbe zur nächsten. Im Weben wird dies durch den schrittweisen Wechsel der Fäden erreicht, entweder durch das Ändern der Farben im Garn selbst oder durch das Verwenden unterschiedlicher Farbtöne im Verlauf der Kette. Der Effekt kann dezent und harmonisch oder dramatisch und kontrastreich sein, je nach Wahl der Farben und ihrer Platzierung.

Der erste Schritt bei der Umsetzung eines Farbverlaufs in der Kette besteht in der sorgfältigen Planung. Hier sind einige grundlegende Schritte, die dir helfen, den gewünschten Effekt zu erzielen:

  1. Farbauswahl: Entscheide dich für die Farben, die im Verlauf zu sehen sein sollen. Sanfte, ähnliche Farbtöne wie Blau und Türkis oder Pink und Lila können einen harmonischen Effekt erzeugen. Wer es auffälliger mag, kann auch kontrastierende Farben wie Gelb und Violett wählen.
  2. Länge der Kette bestimmen: Je nach gewünschtem Farbverlauf und Gewebelänge muss die Länge der Kette bestimmt werden. Hierbei ist es wichtig, den Übergang zwischen den Farben so gleichmäßig wie möglich zu gestalten.
  3. Farbsegmente planen: Ein Farbverlauf kann stufenlos sein oder aus klar abgrenzbaren Segmenten bestehen. Bei einem stufenlosen Verlauf werden die Fäden nach und nach ausgetauscht, während bei segmentierten Verläufen ganze Abschnitte in einer bestimmten Farbe gesetzt werden.
  4. Schären der Kette: Beim Schären der Kette werden die Fäden auf die richtige Länge und Breite gebracht. Es ist wichtig, bei einem stufenlosen Verlauf die Farben schrittweise zu ändern, um einen sanften Übergang zu erzeugen. Die Anzahl der Fäden pro Farbe kann gleichmäßig verteilt werden oder aber, je nach Entwurf, auch unterschiedlich breit werden.

Einen Farbverlauf in die Kette eines handgewebten Stoffs zu integrieren, ist eine großartige Möglichkeit, dem Webprojekt etwas ganz besonderes zu verleihen. Es erfordert zwar etwas Planung und Geduld, doch die Ergebnisse sind es definitiv wert. Dazu kommt, dass es sich, bei den meisten Farbverlaufsketten um absolute Unikate handelt. Von sanften Übergängen bis hin zu dramatischen Farbwechseln – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

September 1, 2024

Wolle/Seide: Der perfekte Mix

Im Weblabor Marzhausen entstehen zur Zeit Babydecken aus diesem Material. Ein guter Grund sich näher damit zu beschäftigen: Wenn es um hochwertige Garne geht, ist die Kombination von Wolle und Seide eine unschlagbare Wahl. Beide Materialien haben ihre eigenen herausragenden Eigenschaften, und wenn sie zusammengeführt werden, entsteht ein Garn, das sowohl funktional als auch ästhetisch beeindruckt.

Die Kombination von Wolle und Seide vereint das Beste aus beiden Welten. Wolle ist bekannt für ihre hervorragenden Isolationseigenschaften, ihre natürliche Elastizität und ihre Atmungsaktivität. Sie hält warm, ohne zu überhitzen, und ist besonders gut darin, Feuchtigkeit von der Haut abzuleiten. Außerdem ist Wolle von Natur aus schmutz- und geruchsabweisend, was sie ideal für Babydecken macht.

Seide hingegen hat einen unvergleichlichen Glanz und eine glatte, weiche Textur, die luxuriös auf der Haut liegt. Sie ist leicht, stark und hat eine natürliche Fähigkeit, Temperatur auszugleichen, wodurch sie sowohl in warmen als auch in kühlen Bedingungen angenehm zu tragen ist. Seide ist auch hypoallergen, was sie zur idealen Wahl für Menschen mit empfindlicher Haut macht.

Die Vorteile von Wolle/Seide-Garnen

  1. Weichheit und Komfort: Wolle/Seide-Garne sind extrem weich und angenehm zu tragen. Die Mischung aus Wolle und Seide sorgt dafür, dass sich das Garn sanft an die Haut anschmiegt, ohne zu kratzen.
  2. Eleganter Glanz: Der Seidenanteil verleiht dem Garn einen subtilen, eleganten Glanz, der gestrickte oder gehäkelte Projekte besonders hochwertig wirken lässt.
  3. Temperaturausgleichend: Durch die natürlichen Eigenschaften von Wolle und Seide eignet sich das Garn für Kleidungsstücke, die sowohl im Winter als auch im Sommer getragen werden können.
  4. Vielseitigkeit: Wolle/Seide-Garn eignet sich für eine Vielzahl von Projekten.
  5. Langlebigkeit: Dank der Strapazierfähigkeit von Wolle und der Reißfestigkeit von Seide entstehen aus Wolle/Seide-Garnen gefertigte Stücke, die viele Jahre Freude bereiten.

Pflege von Wolle/Seide-Garnen

Wie alle Naturfasern erfordert auch Wolle/Seide-Garn eine sanfte Pflege, um seine Schönheit zu bewahren. Es sollte idealerweise von Hand in lauwarmem Wasser gewaschen und flach zum Trocknen ausgelegt werden, um Verformungen zu vermeiden. Es ist wichtig, keine aggressiven Reinigungsmittel zu verwenden, da diese die Fasern beschädigen könnten. Am besten eignet sich ein mildes Haarshampoo oder ein gutes Olivenwaschmittel für Wolle und Seide.

Wolle/Seide-Garne bieten eine wunderbare Mischung aus Funktionalität und Luxus. Das Garn bietet die perfekte Mischung aus Komfort als auch ästhetischer Qualität. Es verbindet die natürlichen Vorteile von Wolle und Seide und eignet sich hervorragend für die Herstellung von Textilien, die sowohl im Alltag als auch in besonderen Momenten geschätzt werden.

August 1, 2024

Fransen: Einfacher Abschluss oder die Veredelung handgewebter Wolldecken

Handgewebte Wolldecken sind ein Symbol für Qualität, Tradition und zeitlose Handwerkskunst. Diese Decken, die oft in liebevoller Handarbeit gefertigt werden, sind nicht nur funktional, sondern auch wahre Kunstwerke. Ein besonderes Detail, das diesen Decken eine zusätzliche Dimension verleiht, sind die Fransen. Eben nicht mur ein Abschluss an den Kanten… 

Was sind Fransen?

Fransen sind die freien Enden der Kettfäden, die beim Weben einer Decke übrigbleiben. Anstatt diese Enden abzuschneiden, zu vernähen oder zu kaschieren, werden sie oft gezielt dekorativ gestaltet. Sie können lose gelassen, verknotet oder in kunstvollen Mustern geordnet werden. Fransen sind nicht nur ein ästhetisches Element, sondern auch ein traditioneller Abschluss, der die handwerkliche Arbeit hervorhebt.

Die Bedeutung von Fransen in der Tradition

In vielen Kulturen haben Fransen an Textilien eine tiefe symbolische Bedeutung. Sie können Schutz bieten, indem sie böse Geister abwehren, oder sie symbolisieren den Reichtum und die Status der Besitzer. In der modernen Zeit, während diese Bedeutungen vielleicht weniger präsent sind, bleiben Fransen ein Zeichen von Qualität und Detailverliebtheit.

Die Fransen einer Decke können auch die Region oder die Tradition widerspiegeln, aus der das Stück stammt. Verschiedene Webtechniken und Knotenarten haben ihre Wurzeln in spezifischen Kulturkreisen und verleihen der Decke einen authentischen und individuellen Charakter.

Handwerkskunst und Fransen

Die Herstellung von Fransen erfordert ähnlich viel Geschick und Geduld wie das Weben der Decke selbst. Ein erfahrener Weber kann verschiedene Techniken anwenden, um die Fransen zu formen, je nach gewünschtem Effekt. Manche bevorzugen einfache, lose Fransen, die der Decke ein lässiges und natürliches Aussehen verleihen. Andere entscheiden sich für komplizierte Knoten oder geflochtene Fransen, die Eleganz und Komplexität ausdrücken.

Die Fransen können auch helfen, das Gesamtbild der Decke zu vervollständigen, indem sie Farben oder Muster des Hauptstücks aufgreifen. Ein harmonischer Übergang von der Decke zu den Fransen zeigt die Fähigkeit des Webers, ein kohärentes Design zu schaffen.

Fransen sind weit mehr als nur dekorative Elemente – sie sind das i-Tüpfelchen auf einer handgewebten Wolldecke. Sie sprechen von Tradition, Handwerkskunst und der Liebe zum Detail, die in jedes Stück einfließt. Wenn Sie das nächste Mal eine handgewebte Decke betrachten, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Fransen zu bewundern und die Arbeit zu schätzen, die in diesen scheinbar kleinen Details steckt.

Juli 1, 2024

Wolle färben mit Säurefarbstoffen oder nicht auf die Farbpalette eines Garnherstellers angewiesen sein!

Das Färben von Wolle mit Säurefarbstoffen ist eine faszinierende Technik, die leuchtende und haltbare Farben auf handgesponnenen oder industriell gefertigten Wollstränge zaubert. Diese Methode ist besonders für Proteinfasern wie Wolle geeignet und eröffnet unendliche Möglichkeiten für individuelle Farbkreationen. 

Was sind Säurefarbstoffe?

Säurefarbstoffe sind synthetische Farbstoffe, im Weblabor Marzhausen mit einer Öko-Text-Zertifizierung, die in einer sauren Umgebung verwendet werden. Sie verbinden sich hervorragend mit Proteinfasern und sind bekannt für ihre Farbbrillanz und Langlebigkeit. Essig oder Zitronensäure werden als fixierer verwendet. 

Vorteile des Färbens mit Säurefarbstoffen

  • Intensive Farben: Säurefarbstoffe bieten eine breite Palette von lebhaften Farben, die schwer zu erreichen sind mit natürlichen Farbstoffen.
  • Farbbeständigkeit: Die Farben sind wasch- und lichtecht, was bedeutet, dass sie ihre Leuchtkraft über lange Zeit behalten.
  • Vielseitigkeit: Diese Farbstoffe können für verschiedene Techniken verwendet werden, wie z.B. Space Dyeing, Dip Dyeing und mehr.
  • Farbmischung: Durch Mischen verschiedener Säurefarbstoffe kann man einzigartige Farbtöne und Schattierungen erzeugen, die perfekt zu den jeweiligen Projekten passen.
  • Muster und Verläufe: Experimentiere mit verschiedenen Färbetechniken, um interessante Muster und Farbverläufe zu kreieren. Jede Technik bringt ihre eigenen, faszinierenden Ergebnisse.
  • Nachhaltigkeit: Wenn man bei der Auswahl der Farbstoffe auf ein Öko-Tex oder anderes Umweltlabel achtet, ist es eine wunderbare Art des umweltbewussten und nachhaltigen Färbens. 

Färbevorgang (bei uni gefärbten Wollsträngen)

  • Als erstes wird die Färbelösung, je nach Rezept hergestellt. Dazu wird das Farbpulver auf einer Feinwaage (in einigen Rezepten, benötigt man 0,02g Farbe) abgewogen und in heißem Wasser aufgelöst.
  • Im nächsten Schritt wird ein Topf bzw. verwenden wir im Weblabor, alte Einkochtöpfe, mit Wasser gefüllt und erhitzt.
  • Nun wird die Färbelösung in das Wasser gegeben und sehr gut verrührt.
  • Im Anschluss wird die feuchte Wolle in das Färbebad gegeben und gleichmäßig und vorsichtig gerührt damit das Färbeegebniss, fleckenfrei und gleichmäßig wird. 
  • Sobald sich das Wasser auf etwa 80-90 Grad erwärmt hat, wird die Wolle aus dem Bad genommen und Essigessenz in das Bad gegeben um den Farbstoff zu fixieren.
  • Nachdem die Wolle wieder in das Färbebad getaucht wird, wird sie noch einmal aufgekocht und im weiteren Verlauf lässt man das Garn im Kocher abkühlen. Die gesamte Farbe sollte innerhalb dieses Prozesses in die Wolle ziehen und das Wasser nun ganz klar sein.
  • Die Wolle kann nun geschleudert und zum trocknen ausgehangen werden.

Das Färben von Wolle mit Säurefarbstoffen ist eine aufwendige aber lohnende und kreative Tätigkeit, die einem erlaubt, mit Farben zu arbeiten die sich außerhalb der Farbkarten der Garnanbieter (und das sind wirklich nicht viele) befinden. Somit werden die Projekte des Weblabors mit den individuellsten Farben und Mustern zu bereichert, des Weiteren können Farbwünsche, z.B. für eine Streifenfolge in einer Wolldecke, erfüllt werden.

März 1, 2024

Ein Blick auf das Weben mit Experimentellen Materialien und Upcycling

Weben, eine uralte Handwerkskunst, hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, wobei Weber, Künstler und Kunsthandwerker ständig nach neuen Möglichkeiten suchen, um ihre Kreativität auszudrücken. Einer der aufregendsten Trends in der Welt des Webens ist das Experimentieren mit unkonventionellen Materialien und gleichzeitig die Integration von Upcycling.

Traditionell wurden Fasern wie zum Beispiel, Wolle, Leinen, Hanf, Baumwolle und Seide für das Weben verwendet. Doch heute brechen Künstler mit diesen Konventionen und erkunden die Verwendung von Materialien, die von Plastiktüten bis hin zu Draht reichen. Das Ergebnis sind einzigartige Textilien, die eine Geschichte erzählen und die Grenzen dessen, was als "gewebt" betrachtet wird, neu definieren.

Das Experimentieren mit Materialien kann sowohl technische als auch ästhetische Herausforderungen mit sich bringen. Das Weben mit Plastikfolien erfordert möglicherweise spezielle Techniken, um die Materialien miteinander zu verbinden und die gewünschte Struktur zu erzielen. Ähnlich erfordert das Weben mit Draht ein gewisses Maß an Geschicklichkeit, um sicherzustellen, dass das Endprodukt sowohl flexibel als auch haltbar ist.

Eine der faszinierenden Eigenschaften des Webens mit experimentellen Materialien ist die Möglichkeit, Kontraste zu schaffen. Zum Beispiel kann das Zusammenspiel von harten Metallfäden und weichen Stoffen eine interessante Spannung erzeugen, die das Auge fesselt und die Sinne anspricht. Durch die Kombination verschiedener Texturen, Farben und Materialien können Künstler komplexe und fesselnde Werke schaffen, die weit über das traditionelle Verständnis von Textilien hinausgehen.

Darüber hinaus bietet das Experimentieren mit Materialien eine Möglichkeit, über den rein ästhetischen Wert hinauszugehen und soziale und ökologische Botschaften zu vermitteln. Durch die Integration von Upcycling-Materialien können Künstler auf Umweltprobleme aufmerksam machen und die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Recycling betonen. Das Upcycling ermöglicht es, vermeintlichen Abfall in kunstvolle und funktionale Werke zu verwandeln, und trägt so zur Reduzierung von Müll und zur Förderung einer umweltbewussten Lebensweise bei.

Im Weblabor wurde gerade ein Upcycling Projekt vom Webstuhl genommen, bei dem Op-Tücher eingefärbt und verwebt worden. Die Tücher müssen bei jedem Eingriff vorgehalten werden und werden, nicht verwendet, danach entsorgt. Mit dem verweben der Tücher, wird ihnen ein neuer Verwendungszweck zugedacht und gleichzeitig ein spannendes Material betrachtet. Als nächster Schritt bleibt noch die Produktfindung. 

KONTAKT

Nele Knierim
‭0176 64171906‬
hallo@weblabor-marzhausen.de

© byfairmeans.net