Oktober 1, 2025

Kleine Materialkunde – welche Garne eignen sich zum Weben?

Wer mit dem Weben beginnt, steht oft vor der großen Frage: Welches Material nehme ich eigentlich wofür? Garn ist nicht gleich Garn – jede Faser bringt ihre eigenen Eigenschaften, Vorzüge und Herausforderungen mit sich. Damit der Einstieg leichter fällt, hier die am meisten verwendeten Materialien im Überblick.

Baumwolle – der Allrounder

  • Eigenschaften: glatt, fest, saugfähig, hautfreundlich.
  • Vorteile: unkompliziert, gut für Anfänger:innen geeignet, lässt sich leicht verarbeiten.
  • Typische Verwendung: Geschirrtücher, Tischläufer, leichte Kleidung.
  • Tipp: Baumwollgarne neigen nicht so leicht zum Verfilzen – ideal, um erste Erfahrungen zu sammeln.

Wolle – warm und elastisch

  • Eigenschaften: wärmend, elastisch, kann filzen.
  • Vorteile: weicher Griff, sorgt für gemütliche Gewebe.
  • Typische Verwendung: Schals, Decken, Wohntextilien.
  • Tipp: Beim Spannen der Kette aufpassen – Wolle ist elastisch und zieht sich nach dem Abweben zusammen.

Leinen – kühl und edel

  • Eigenschaften: glatt, reißfest, kühl im Griff.
  • Vorteile: sehr strapazierfähig, lange haltbar.
  • Typische Verwendung: Tischwäsche, Sommerkleidung, Wandbehänge.
  • Tipp: Leinen ist weniger elastisch – das erfordert Geduld beim Weben (insbesondere bei der Verwendung in der Kette), lohnt sich aber für langlebige Stücke.

Seide – fein und luxuriös

  • Eigenschaften: glänzend, geschmeidig, sehr reißfest.
  • Vorteile: edle Optik, wunderschönes Farbspiel.
  • Typische Verwendung: Schals, Accessoires, Festkleidung.
  • Tipp: Für Einsteiger:innen eher als Schussgarn nutzen, da Seide aufwendig in der Verarbeitung sein kann.

Moderne Fasern – nachhaltig & innovativ

Neben den klassischen Fasern gibt es heute spannende Alternativen:

  • Tencel (Lyocell): weich, atmungsaktiv, nachhaltig aus Holz gewonnen.
  • Bambus: seidig im Griff, antibakteriell.
  • Recyclinggarne: z. B. aus Baumwollresten oder PET-Flaschen – ressourcenschonend und kreativ.

Für den Einstieg ist Baumwolle oder ein Baumwollmix, wie zum Beispiel Nialin oder Cottolin oft die beste Wahl: robust, leicht zu handhaben und vielseitig einsetzbar. Wer schon etwas geübter ist, kann mit Wolle oder Leinen experimentieren. Seide und moderne Fasern sind perfekte Herausforderungen für alle, die Neues ausprobieren wollen.

Am Ende gilt: Das passende Material hängt vom Projekt ab. Ein Handtuch braucht andere Eigenschaften als ein Schal, und ein Wandbehang stellt andere Anforderungen als eine Decke. Das richtige Material ist der erste Schritt – den Rest bestimmst man selber mit Kreativität und experimentieren - man kann sich auch von dem ein oder anderen Material überraschen lassen. 

Januar 1, 2025

Neujahrsvorsätze für mehr Kreativität: Handweben ausprobieren im Weblabor Marzhausen

Das neue Jahr ist da, und mit ihm die perfekte Gelegenheit, frische Inspiration in unser Leben zu lassen. Wenn du dir für 2025 vorgenommen hast, kreativer zu sein, Neues zu lernen und dabei vielleicht sogar ein uraltes Handwerk auszuprobieren, dann könnte Handweben genau das Richtige für dich sein! Und wo wäre das besser möglich als im Weblabor Marzhausen?

Warum Kreativität als Neujahrsvorsatz?

Kreativität ist nicht nur ein wunderbarer Weg, unsere Persönlichkeit auszudrücken, sondern auch ein echter Stresskiller. Studien zeigen, dass kreative Tätigkeiten wie Malen, Schreiben oder Handarbeiten unser Wohlbefinden steigern können. Doch oft bleibt die Kreativität im Alltag auf der Strecke. Deshalb: Nimm dir bewusst Zeit, um etwas Neues auszuprobieren, das dich begeistert.

Handweben – eine Kunst mit Geschichte

Handweben ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit – und doch hat es bis heute nichts von seiner Faszination verloren. Von bunten Schals bis hin zu kunstvollen Wandbehängen – beim Weben kannst du nicht nur wunderschöne, handgemachte Stücke schaffen, sondern auch voll und ganz in den kreativen Prozess eintauchen. Es ist eine beruhigende, meditative Beschäftigung, bei der du gleichzeitig mit deinen Händen und deinem Kopf arbeitest.

Das Weblabor Marzhausen – ein Ort der Kreativität

Das Weblabor Marzhausen ist ein liebevoll gestalteter Raum, der wie geschaffen ist für kreative Entdeckungen. Hier kannst du nicht nur die Grundlagen des Webens lernen, sondern auch in die spannende Welt von Farben, Mustern und Texturen eintauchen. Egal ob du Anfänger*in bist oder schon erste Erfahrungen hast – das Weblabor steht dir mit Rat und Tat zur Seite.

Warum du es ausprobieren solltest

  • Achtsamkeit erleben: Beim Weben konzentrierst du dich ganz auf die Handarbeit – der perfekte Ausgleich zu einem hektischen Alltag.
  • Handgemachte Schätze schaffen: Es gibt kaum etwas Schöneres, als ein selbst gemachtes Stück in den Händen zu halten.
  • Handwerk erleben: Eines der ältesten Gewerke der Welt auszuprobieren ist eine spannende und einmalige Erfahrung.

Dein Start ins kreative Jahr

Vielleicht hast du dir vorgenommen, 2025 mehr „Ich-Zeit“ einzubauen, neue Dinge zu lernen oder dich einfach mal von deinem Alltag inspirieren zu lassen. Handweben im Weblabor Marzhausen bietet dir die perfekte Gelegenheit, all das in die Tat umzusetzen. Schau doch einfach mal vorbei – wer weiß, vielleicht wird das Weben sogar zu deiner neuen Lieblingsbeschäftigung.

Wir wünschen dir ein kreatives, inspiriertes und glückliches neues Jahr!

KONTAKT

Nele Knierim
‭0176 64171906‬
hallo@weblabor-marzhausen.de

© byfairmeans.net