Juli 1, 2025

Das Schären einer Kette – Vorbereitung für das Weben mit System und Sorgfalt

In der Handweberei beginnt das eigentliche Weben lange bevor das erste Schiffchen über die Kette gleitet. Einer der wichtigsten und grundlegendsten Schritte ist das Schären der Kette – ein Prozess, der Geduld, Präzision und ein gutes Auge erfordert. Doch was bedeutet „Schären“ eigentlich genau, und warum ist dieser Arbeitsschritt so entscheidend?

Was ist das Schären einer Kette?

Beim Schären – auch "Kettenschären" genannt – werden die einzelnen Kettfäden in der gewünschten Länge und Reihenfolge vorbereitet und auf einen Schärrahmen oder Schärbaum, aufgezogen. Ziel ist es, eine ordentliche, spannungsgleiche Kette herzustellen, die später ohne Probleme auf den Webstuhl übertragen werden kann.

Warum ist das Schären so wichtig?

Eine gut geschärte Kette ist die halbe Miete beim Weben. Wenn die Fäden unterschiedlich lang, vertauscht oder ungleichmäßig gespannt sind, entstehen beim Weben schnell Probleme: Fadenspannungsschwankungen, Webfehler oder gar Fadenrisse. Sauberes Arbeiten beim Schären spart also später viel Frust – und Zeit.

Schritt-für-Schritt: So funktioniert das Schären

  1. Planung der Kette
    Bevor überhaupt ein Faden gespannt wird, müssen einige wichtige Fragen geklärt werden, die sogenannte Kettplanung:
    • Wie breit soll das Gewebe werden?
    • Welche Bindung wird verwendet?
    • Wie viele Fäden pro Zentimeter (Dichte) sind erforderlich?
    • Wie lang soll das fertige Stück werden, inklusive Verschnitt?
    Aus diesen Angaben ergibt sich die Gesamtanzahl der Kettfäden sowie die benötigte Kettenlänge.
  2. Auswahl des Garns
    Je nach Projekt wird ein geeignetes Garn ausgewählt. Für eine Tischdecke z. B. eignet sich Leinen oder Baumwolle, für einen Schal eventuell Wolle oder Seide.
  3. Schären mit dem Schärrahmen oder Schärbaum
    Nun beginnt das eigentliche Schären:
    • Die Fäden werden in der vorher berechneten Weise auf den Schärbaum gebracht. Als Beispiel: Hat der Schärbaum einen Umfang von 4 m und soll eine 12 m lange Kette entstehen, müssen die Fäden dreimal herumgeführt werden.
    • Auch die Kettbreite ergibt sich durch die Anzahl der Fäden pro Zentimeter. Zum Beispiel: Bei 8 Fäden/cm und 4 Spulen ergibt jede vollständige Runde 2 cm Kette.
  4. Fixieren und Abbinden
    Nach dem Schären wird die Kette abgebunden – insbesondere am Fadenkreuz – um die Reihenfolge der Fäden zu sichern. Anschließend wird sie sorgfältig vom Schärbaum genommen.
  5. Bereit für den nächsten Schritt
    Die geschärte Kette wird nun auf den Webstuhl aufgebäumt und die Fäden durch Litzen und Blatt gezogen. Doch das ist ein Thema für einen eigenen Beitrag!

Es gilt zu beachten:

  • Nicht zu lang schären: Gerade für Anfänger ist es sinnvoll, mit kürzeren Ketten zu beginnen, um ein Gefühl für den Ablauf zu bekommen.
  • Ordnung bewahren: Abbindungen nicht vergessen! Das Fadenkreuz ist die wichtigste Orientierungshilfe beim Einziehen.
  • Gleichmäßige Spannung: Achte beim Schären darauf, dass alle Fäden unter gleichmäßiger Spannung geführt werden.

Das Schären einer Kette ist eine fast meditative Tätigkeit – der Grundstein jedes Webprojekts. Wer hier mit System und Sorgfalt arbeitet, wird später mit einem gleichmäßigen, stabilen Gewebe belohnt. Es ist ein Moment der Vorbereitung, in dem sich handwerkliche Präzision mit kreativer Vorfreude verbindet.

Dezember 1, 2024

Die einzigartige und unvergessliche Geschenkidee zu Weihnachten: Gutscheine zum Wolldecke weben im Weblabor Marzhausen!

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür, und damit auch die Frage: Was schenke ich meinen Liebsten? Während die Regale in den Geschäften voller Standardgeschenke wie Parfüms und Pralinen sind, wächst der Wunsch nach etwas Besonderem, Persönlichem – etwas, das nicht nur Freude bereitet, sondern auch Erinnerungen schafft. Eine außergewöhnliche und kreative Idee sind Gutscheine für das Weblabor Marzhausen, bei denen die Beschenkten ihre eigene Wolldecke weben können.

Das Weblabor Marzhausen: Kreativität und Handwerk erleben

Das Weblabor Marzhausen ist ein einzigartiger Ort, an dem traditionelles Handwerk auf moderne Kreativität trifft. Hier können Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen die Kunst des Webens entdecken. Mit professioneller Anleitung und hochwertigen Materialien entsteht Schritt für Schritt ein persönliches Unikat – eine kuschelige Wolldecke, die nicht nur wärmt, sondern auch stolz macht.

Warum ein Gutschein für das Weblabor das perfekte Weihnachtsgeschenk ist

  1. Kreative Entfaltung: In einer Zeit, in der vieles digital und schnelllebig ist, schenkt ein solcher Gutschein die Möglichkeit, mit den eigenen Händen etwas Bleibendes zu schaffen. Das ist ein Erlebnis, das weit über das Materielle hinausgeht.
  2. Individuell und persönlich: Jede Wolldecke, die im Weblabor entsteht, ist ein Einzelstück. Die Beschenkten können Farben, Muster und Materialien selbst wählen und so etwas gestalten, das genau zu ihnen passt.
  3. Gemeinsame Zeit schenken: Warum den Gutschein nicht gleich für einen gemeinsamen Kurs nutzen? Das gemeinsame Weben schafft nicht nur schöne Erinnerungen, sondern stärkt auch die Verbindung zu Freunden oder Familie.
  4. Nachhaltigkeit: Handgefertigte Produkte stehen für Qualität und Langlebigkeit. Eine selbst gewebte Decke wird viele Jahre begleiten und ist ein nachhaltiges Gegenstück zu Massenware.

Wie funktioniert der Gutschein?

Der Beschenkte kann sich selbst einen Termin aussuchen und in Ruhe entscheiden, wie er oder sie ihre persönliche Decke gestalten möchte. Die Gutscheine sind liebevoll gestaltet und können entweder direkt im Weblabor abgeholt oder per Post verschickt werden – perfekt, wenn die Zeit vor Weihnachten knapp wird.

Ein Geschenk voller Erinnerungen

Mit einem Gutschein für das Weblabor Marzhausen schenken Sie nicht nur eine Wolldecke, sondern auch die Freude am Selbermachen und die Erinnerung an eine entspannende und kreative Zeit. Ein Weihnachtsgeschenk, das im besten Sinne des Wortes warm hält – im Herzen und auf der Couch.

Also, warum noch länger überlegen? Bringen Sie mit diesem besonderen Geschenk  Handwerk, Wärme und Persönlichkeit unter den Weihnachtsbaum. 🎁

KONTAKT

Nele Knierim
‭0176 64171906‬
hallo@weblabor-marzhausen.de

© byfairmeans.net